2466 Kilometer mit dem E-Bike
Die gesamte Strecke unseres Abenteuers beträgt 2466 km und umfasst 152 Std reine Fahrzeit (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 16 Km/h). Das ist ambitioniert – aber machbar! Wir haben diese Strecke in 10 Reiseabschnitte mit 46 Etappen aufgeteilt
Wir beschäftigen uns aktuell mit den Möglichkeiten einer Radtour. Was wäre da naheliegender als einfach von zu Hause zu starten und Richtung Süden zu fahren. Nach vielen Stunden der Recherche im Netz auf diversen Plattformen, Foren und Fahrrad-Apps formt sich immer mehr der Gedanke eine zwei bis dreimonatige Rundreise zu machen.
Es gibt da die „Rad-Route Via Claudia Augusta“ – hier scheint es sich um eine Streck zu handeln, die realistisch machbar ist. Sie würde sich als Einstieg anbieten, um die ersten 700 Km zu bewältigen. Ok, das sind noch keine 2466 Kilometer mit dem E-Bike aber ein erster großer Reiseabschnitt.
Wegtypen auf unserer Stecke
- Singletrail: 44,9 km
- Weg: 172 km
- Fahrradweg: 945 km
- Nebenstraße: 217 km
- Straße: 498 km
- Bundesstraße: 80,6 km
- Fähre: 650 m
Diese Route führt von Donauwörth über den Fernpass und Reschenpass bis in die Po-Ebene oder nach Venedig und wird uns auf den ersten drei Reiseabschnitten immer wieder begleiten. Wir könnten also die Infrastruktur bis Verona nutzen, um startend in Erlangen über München auf die Via Claudia Augusta zu stoßen, die Alpen zu überqueren und bis an den Gardasee zu fahren.
Die folgenden 231 Kilometer führen uns von Bardolino durch die Po-Ebene bis zum Meer. Auf dem Weg werden wir mit der Fähre Venedig besuchen und unseren Reiseabschnitt Nummer vier in Caorle beenden.
Ab hier geht es wieder Richtung Norden. Der fünfte Reiseabschnitt bringt uns von der norditalienischen Adria zurück in die Alpen über die Grenze nach Österreich an den Faaker See in der Nähe von Villach.
Reiseabschnitt sechs bringt uns auf 243 Kilometern durch die Steiermark über den Semmering, der die natürliche Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark bildet bis nach Mürzzuschlag.
Weiter geht es über Bad Erlach und Rust, in einem Abstecher vorbei am Neusiedler See bis ins schöne Wien. Der siebte Abschnitt der Reise umfasst 188 Kilometer.
Auf den nächsten Kilometern fahren wir entlang der Donau bis Enns. Von hier folgen wir dem Römerradweg, einem 242 km langen Radweg der Enns mit Passau verbindet, bis nach Wels.
In der Theorie klingt das schon mal richtig gut. Wir haben die neuen tollen e-Bikes und können uns in aller Ruhe nun damit befassen, was man sonst noch alles benötigt. Einig sind wir uns schon mal, dass wir einen Anhänger oder Packtaschen benötigen. Vielleicht am besten einen Lastenhänger? Wenn man mal angefangen hat sich mit diesen Themen zu beschäftigen wird schnell klar, dass dies eine Wissenschat für sich ist. Es gibt also noch viel zu klären, zu recherchieren und vorzubereiten.
Die Via Claudia Augusta ist ein Straße, die seit Tausenden von Jahren den Norden und den Süden Europas verbindet — vor den Römern, zu Zeiten des römischen Imperiums, im Mittelalter und in der Neuzeit — bis heute. Sie ist ein rund 700 km langer Fernradweg, der vom bayrischen Donauwörth über die Alpen ins italienische Ostiglia am Po bzw. alternativ nach Quarto d’Altino bei Venedig an der Adria führt. Zugleich ermöglicht der Weg eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad.
Nahe der deutschen Grenze (die Zugspitze ist keine 14 Kilometer entfernt), führt die B179 über den Fernpass. Er befindet sich zwischen den Lechtaler Alpen im Westen und dem Mieminger Gebirge im Osten. Die Route soll schon in vorrömischer Zeit bei Händlern beliebt gewesen sein.
Der Reschenpass stellt eine der wichtiges Nord-Süd-Verbindung über die Alpen dar. Als Grenzpass verbindet er das österreichische Oberinntal mit dem italienischen Vinschgau. Die eigentliche Passstraße beginnt auf österreichischer Seite kurz hinter Pfunds an der Kajetansbrücke.
Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 km von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt.
Super gemacht, tolle Website!